Sicherheit




Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby (Elbe)
140 Jahre – Tradition, Einsatz, Gemeinschaft!
Seit 1884 steht die Ortsfeuerwehr Barby (Elbe) für Schutz, Sicherheit und Zusammenhalt. Mit Leidenschaft und Engagement sorgen unsere Einsatzkräfte rund um die Uhr für Ihre Sicherheit. Feiern Sie mit uns 140 Jahre Feuerwehrgeschichte – eine bewegte Vergangenheit, ein starkes Heute und eine sichere Zukunft!
- Gefahren erkennen bevor sie entstehen!
- Spiel nicht mit dem Feuer!
Was wir machen
erhalte einen Eindruck in unsere Arbeit

vorbeugender Brandschutz
Der vorbeugende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Brände bereits im Vorfeld zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören bauliche, technische und organisatorische Vorkehrungen wie feuerbeständige Baustoffe, Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie Flucht- und Rettungspläne. Auch Schulungen und regelmäßige Brandschutzübungen spielen eine wichtige Rolle, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

abwehrender Brandschutz
Der abwehrende Brandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung von Bränden nach ihrem Ausbruch. Dazu gehören insbesondere die Tätigkeiten der Feuerwehr wie Brandbekämpfung, Rettung von Personen, Schutz von Sachwerten sowie die Verhinderung der Brandausbreitung. Technische Ausstattung wie Löschfahrzeuge, Löschmittel und spezielle Schutzkleidung sowie organisatorische Maßnahmen wie Alarmierungssysteme und Notfallpläne spielen eine entscheidende Rolle.

technische Hilfeleistungen
Technische Hilfeleistungen von Feuerwehren umfassen Einsätze, die über die klassische Brandbekämpfung hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise die Rettung von Personen aus Fahrzeugen bei Verkehrsunfällen, das Entfernen von umgestürzten Bäumen, die Beseitigung von Ölspuren, das Abpumpen von Wasser nach Überschwemmungen oder die Sicherung einsturzgefährdeter Gebäude. Die Feuerwehr setzt dafür spezielle Geräte wie hydraulische Rettungswerkzeuge, Pumpen und Hebekissen ein und arbeitet oft mit anderen Hilfsorganisationen zusammen.
Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby (Elbe)
wir schützen mehr als 3800 Bürger und Bürgerinnen
Die Ortsfeuerwehr Barby (Elbe) übernimmt vielfältige Aufgaben im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes. Dazu gehören die Brandbekämpfung, technische Hilfeleistungen, Rettungseinsätze sowie der Schutz der Bevölkerung bei Naturkatastrophen und anderen Notfällen. Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby (Elbe) ist dabei ein zentraler Bestandteil des örtlichen Sicherheitskonzepts und sorgt mit gut ausgebildeten Einsatzkräften und moderner Ausrüstung für schnelle Hilfe im Ernstfall.

bundesweiter Notruf 112
Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby (Elbe)
Das sind wir !




Unsere FAQ’s
Wir sind für unseren Bürgern und Bürgerinen jederzeit da!
Die Barbyer Ortsfeuerwehr kann digitale Technologien nutzen, um die Bevölkerung effizienter zu unterstützen. Hier sind einige innovative Ansätze:
- Echtzeit-Informationen & Warnsysteme: Über Apps, Social Media und digitale Sirenen können Bürger schnell über Gefahrenlagen, Unwetterwarnungen oder aktuelle Einsätze informiert werden.
- Schulungen: Die Barbyer Ortsfeuerwehr bieten moderne Brandschutzerziehung an, um die Bevölkerung besser auf Notsituationen und richtiges Verhalten im Ernstfall vorzubereiten.
- Smarte Technologien & Sensoren: Vernetzte Rauchmelder, Drohnen für Lageerkundung und KI-gestützte Systeme helfen, Brände frühzeitig zu erkennen und effizient zu bekämpfen.
Die permanente Fortbildung unserer Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden bringt der Bevölkerung enorme Vorteile, da sie die Einsatzkräfte auf aktuelle Herausforderungen vorbereitet und ihre Fähigkeiten verbessert. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Schnellere und effektivere Einsätze: Durch regelmäßige Schulungen sind Feuerwehrleute besser auf verschiedene Szenarien vorbereitet, sei es bei Bränden, Unfällen oder Unwettern.
Mehr Sicherheit für die Bevölkerung: Gut ausgebildete Einsatzkräfte reduzieren Risiken durch professionelles und routiniertes Handeln.
Moderne Technik und neue Methoden: Fortbildungen sorgen dafür, dass Feuerwehrleute mit den neuesten Lösch- und Rettungstechniken vertraut sind.
Koordination mit anderen Einsatzkräften: Training fördert die Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdiensten und anderen Organisationen, wodurch komplexe Einsätze effizienter abgewickelt werden.
Aufklärung und Prävention: Feuerwehrleute können ihr Wissen in der Brandschutzerziehung und Präventionsarbeit gezielt an die Bevölkerung weitergeben.
Kurz gesagt: Je besser die Feuerwehr ausgebildet ist, desto sicherer und geschützter ist die Bevölkerung.
Der technische Fortschritt bringt der Ortsfeuerwehr Barby viele Vorteile, die ihre Arbeit effizienter, sicherer und effektiver machen. Hier sind einige wesentliche Verbesserungen:
- Moderne Löschtechniken: Fortschritte bei Löschmitteln wie Schaum, Wassernebel und Spezialchemikalien verbessern die Brandbekämpfung.
- Bessere Schutzausrüstung: Hochentwickelte Schutzkleidung, Helme mit integrierter Kommunikation und Atemschutzgeräte erhöhen die Sicherheit der Feuerwehrkräfte.
- Optimierte Fahrzeuge: Löschfahrzeuge mit verbesserter Wasserzufuhr, Drohnen zur Lageerkundung und Spezialfahrzeuge für schwierige Einsätze machen die Arbeit effizienter.
- Digitale Einsatzplanung: Vernetzte Systeme ermöglichen schnellere Alarmierung, bessere Koordination und optimierte Einsatzstrategien.
- Roboter und Drohnen: Diese Technologien helfen bei Gefahrenerkundung, unterstützen bei der Suche nach Vermissten und reduzieren das Risiko für Feuerwehrleute.
- Sensorik und KI: Frühwarnsysteme und intelligente Analysewerkzeuge helfen, Brände schneller zu erkennen und bessere Vorhersagen zu treffen.
- Erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten: Virtual Reality (VR) und Simulationen bieten realistische Trainingsszenarien für komplexe Einsatzlagen.
Dank dieser Fortschritte kann die Feuerwehr schneller und gezielter handeln, was letztlich Leben rettet und Schäden minimiert.
Unser Blog