Was wir machen

hier erhälst Du Infos zu unserem Einsatzspektrum

Brandbekämpfung

Die Brandbekämpfung durch die Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby (Elbe) umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Feuer zu löschen oder seine Ausbreitung zu verhindern. Unsere Kameradinnen und Kameraden sind ehrenamtlich tätig und übernehmen wichtige Aufgaben im Brandschutz, der technischen Hilfeleistung und oft auch im Katastrophenschutz. Zu ihren zentralen Tätigkeiten gehören:
- Brandbekämpfung: Löschen von Bränden in Wohnhäusern, Industrieanlagen, Wäldern und Fahrzeugen.
- Einsatzplanung: Einschätzung der Lage, Koordination von Löscharbeiten und Einsatzleitung.
- Technische Hilfeleistung: Rettung von Personen aus Gefahrenlagen, z. B. bei Verkehrsunfällen oder Hochwasser.
- Prävention: Aufklärung der Bevölkerung über Brandgefahren, Brandschutzübungen und Wartung von
Feuerlöscheinrichtungen.
- Katastrophenschutz: Unterstützung bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürmen. Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Barby spielt eine essenzielle Rolle, besonders in ländlichen Gebiet, wo sie oft die ersten Helfer vor Ort sind.

Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

Die **Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung** durch freiwillige Feuerwehren umfasst spezielle Maßnahmen zur Eindämmung und Löschung von Bränden in Wäldern, Feldern, Wiesen und anderen natürlichen Landschaften. Diese Art von Brandbekämpfung erfordert besondere Techniken und Ausrüstung, da Vegetationsbrände sich oft schnell ausbreiten und schwer zugänglich sein können. Hier sind einige zentrale Aspekte: - **Eindämmung und Löschung**: Einsatz von Handwerkzeugen wie Feuerpatschen, Löschrucksäcken und Wasserwerfern, um Flammen gezielt zu bekämpfen. - **Schneisen und Brandschutzstreifen**: Anlegen von Schneisen, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. - **Einsatz von Fahrzeugen und Wasserquellen**: Nutzung von Tanklöschfahrzeugen und Pumpen, oft mit Wasserentnahme aus natürlichen Quellen wie Flüssen und Seen. - **Koordination mit anderen Einsatzkräften**: Zusammenarbeit mit Berufsfeuerwehren, Forstbehörden und Luftunterstützung (z. B. Löschflugzeuge oder -hubschrauber). - **Prävention und Schulung**: Aufklärung der Bevölkerung über Brandrisiken und vorbeugende Maßnahmen wie kontrollierte Brandrodungen oder das Verbot von offenem Feuer in gefährdeten Gebieten. Wald- und Vegetationsbrände sind besonders herausfordernd, da sie durch Wind, Trockenheit und unwegsames Gelände schwer kontrollierbar sind. Gerade in heißen Sommermonaten spielen freiwillige Feuerwehren eine entscheidende Rolle beim Schutz von Natur und Gemeinden.

Technische Hilfeleistungen

**Technische Hilfeleistungen** sind ein wesentlicher Aufgabenbereich der freiwilligen Feuerwehren und umfassen Einsätze, die nicht direkt mit der Brandbekämpfung zu tun haben. Sie kommen bei Notfällen zum Einsatz, die spezialisiertes Gerät, Fachwissen und koordinierte Rettungsmaßnahmen erfordern. Hier sind einige typische technische Hilfeleistungen: - **Verkehrsunfälle** 🚗💥: Befreiung eingeklemmter Personen mit hydraulischen Rettungsgeräten (z. B. Spreizer und Schneidgerät) sowie Absicherung der Unfallstelle. - **Hochwasser- und Unwettereinsätze** 🌊⛈️: Aufbau von Sandsperren, Wasserabpumpen und Unterstützung bei Evakuierungen. - **Bergung von Personen und Tieren** 🦮: Rettung von Personen aus Höhen oder Tiefen (z. B. aus Schächten oder verunglückten Wanderern in schwierigem Gelände) sowie Tierrettung. - **Gefahrguteinsätze** ☢️⚠️: Sicherung und Dekontamination bei chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrstoffen. - **Einsturzgefährdete Gebäude** 🏚️: Unterstützung nach Erdbeben, Explosionen oder Bauunfällen durch Stabilisierung und Suche nach Verschütteten. - **Sturmschäden** 🌳💨: Entfernung umgestürzter Bäume, Reparaturen von beschädigten Dächern oder Unterstützung bei der Wiederherstellung der Infrastruktur. Die technische Hilfeleistung ist enorm vielseitig und erfordert hohe Fachkompetenz und spezifische Ausbildung. Sie zeigt, dass freiwillige Feuerwehren weit mehr tun, als „nur“ Brände zu löschen – sie sind echte Allrounder im Bevölkerungsschutz.

Katastrophenschutzeinsätze

**Katastrophenschutzeinsätze** von freiwilligen Feuerwehren sind Einsätze, die bei großen Notlagen und außergewöhnlichen Gefahrenlagen stattfinden. Sie dienen dem Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur in Situationen, die oft weit über das normale Einsatzspektrum hinausgehen. Zu den wichtigsten Katastrophenschutzeinsätzen gehören: - **Naturkatastrophen** 🌪️🌊: Hilfe bei Hochwasser, Erdbeben, Stürmen, Waldbränden und Lawinen, oft mit Evakuierungen und Sicherungsmaßnahmen. - **Großbrände** 🔥🚒: Unterstützung bei Flächenbränden oder Bränden in Industrieanlagen, bei denen enorme Mengen an Löschwasser und Spezialtechnik benötigt werden. - **Pandemien und Seuchenabwehr** 🦠🚑: Einrichtung von Quarantäne-Zonen, Logistik für medizinische Versorgung und Unterstützung von Gesundheitsbehörden. - **Chemie- oder Strahlungsunfälle** ☣️⚠️: Maßnahmen zur Dekontamination, Absicherung und Unterstützung von Spezialkräften bei Gefahrguteinsätzen. - **Flüchtlings- oder Evakuierungshilfe** 🏠: Versorgung und Betreuung von evakuierten Menschen nach Katastrophen, Bereitstellung von Notunterkünften. - **Infrastruktur-Ausfälle** ⚡🚰: Unterstützung bei Stromausfällen, Wassernotständen oder Zusammenbrüchen kritischer Systeme, um die Versorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Freiwillige Feuerwehren spielen im Katastrophenschutz eine unverzichtbare Rolle, besonders in ländlichen Regionen oder wenn große Berufsfeuerwehrkräfte überlastet sind. Ihre Ausbildung umfasst viele Spezialbereiche, damit sie flexibel und schnell reagieren können.

Erste Hilfe / First Responder

**Erste-Hilfe-Einsätze** durch freiwillige Feuerwehren sind oft die **erste Rettungsmaßnahme**, bevor der Rettungsdienst eintrifft. Da Feuerwehrleute häufig früher am Einsatzort sind, übernehmen sie die **medizinische Erstversorgung** und stabilisieren verletzte Personen bis zum Eintreffen der Notfallmediziner. Zu den wichtigsten Aufgaben bei Erste-Hilfe-Einsätzen gehören: - **Lebensrettende Sofortmaßnahmen** 🚑: Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), stabile Seitenlage, Defibrillator-Einsatz. - **Versorgung von Verletzungen** 🩹: Wundversorgung, Schienung von Knochenbrüchen, Stillen von Blutungen. - **Betreuung von Patienten** 🫂: Beruhigung und psychologische Betreuung von Betroffenen in Schocksituationen. - **Unterstützung des Rettungsdienstes** 🚨: Vorbereitung von Übergaben, Unterstützung bei Transporten und Sicherstellung des schnellen Abflusses von Verletzten. - **Einsätze bei Unfällen** 🚗💥: Erste Hilfe nach Verkehrsunfällen, Befreiung eingeklemmter Personen, Stabilisierung bis zur Übergabe an Notärzte. - **Medizinische Hilfe bei Katastrophen** 🌪️🆘: Versorgung von Verletzten in Großschadenslagen und Unterstützung in Notunterkünften. Freiwillige Feuerwehrleute erhalten eine **fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung**, um in jeder Lage handlungsfähig zu sein. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Rettung von Menschenleben, besonders in ländlichen Regionen mit längeren Anfahrtszeiten für Notärzte.

Brandschutzerziehungen

**Brandschutzerziehung** durch freiwillige Feuerwehren ist ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit. Sie zielt darauf ab, Menschen—insbesondere Kinder und Jugendliche—über den richtigen Umgang mit Feuer, die Vermeidung von Bränden und das Verhalten im Brandfall zu informieren. Hier sind die zentralen Aspekte der Brandschutzerziehung: - **Feuer verstehen** 🔥: Vermittlung von Wissen darüber, wie Brände entstehen und sich ausbreiten. - **Richtiger Umgang mit Feuer** 🕯️: Aufklärung über sicheres Verhalten beim Umgang mit Streichhölzern, Kerzen, Elektrogeräten etc. - **Gefahrenbewusstsein stärken** ⚠️: Erkennung von Brandgefahren im Haushalt und öffentlichen Räumen. - **Verhalten im Brandfall** 🚨: Richtiges Handeln bei einem Brand, wie das Alarmieren der Feuerwehr (Notruf 112), Fluchtwege nutzen und Ruhe bewahren. - **Erste-Hilfe-Grundlagen** 🩹: Vermittlung einfacher Maßnahmen, um sich und andere bei einem Brand zu schützen. - **Praktische Übungen** 🚒: Brandschutzübungen mit Rauchsimulation, Feuerlöscher-Training und Evakuierungsmaßnahmen. Freiwillige Feuerwehren führen oft Schulungen in Schulen, Kindergärten und Unternehmen durch, um das Bewusstsein für den Brandschutz zu schärfen und das Risiko von Feuerunfällen zu senken.